Die B2B-Akquise befindet sich im Oktober 2025 an einem Wendepunkt: Einerseits eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) enorme Chancen im Vertrieb, andererseits verschärft sich der Personalmangel in Vertriebsteams. Für viele Unternehmen bedeutet das, moderne Lösungsansätze zu finden, um trotz knapper Personalressourcen die Neukundengewinnung aufrechtzuerhalten. Aktuelle Trends zeigen: Firmen setzen zunehmend auf Automatisierung und KI-gestützte Prozesse – gleichzeitig gewinnt Outsourcing an Bedeutung, um Lücken in der Akquise schnell und effizient zu schließen.
KI im B2B-Vertrieb: Automatisierung als Wachstumstreiber
Moderne KI-Tools revolutionieren den B2B-Vertrieb, indem sie zeitintensive Routineaufgaben übernehmen und Vertriebsprozesse effizienter gestalten. Studien zeigen, dass über 80 % der Vertriebsprofis den Einsatz von KI als zentralen Erfolgsfaktor für ihre Zukunft sehen. Bereits heute nutzen viele Sales-Teams KI, um Daten zu analysieren, potenzielle Kunden zu identifizieren und die Leadqualifizierung zu verbessern.
KI-Systeme analysieren in Sekunden riesige Datenmengen – etwa aus CRM-Systemen oder Website-Interaktionen – und liefern den Vertriebsmitarbeitenden eine priorisierte Liste potenzieller Leads. Diese können dann gezielt kontaktiert werden, anstatt Stunden in unproduktive Recherche zu investieren. Der Effekt: mehr hochwertige Gespräche, weniger Streuverluste und eine deutlich höhere Erfolgsquote in der Neukundengewinnung.
KI hilft außerdem, die Ansprache individueller zu gestalten. Durch automatisierte Textvorschläge oder Chatbots lassen sich Nachrichten und E-Mails personalisieren, ohne dass der Mensch aus dem Prozess verschwindet. Im Gegenteil – KI schafft Freiraum, damit sich Vertriebsmitarbeiter auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: den persönlichen Kontakt und den Aufbau von Vertrauen.
Der Personalmangel im Vertrieb: Ein wachsendes Risiko für die Neukundengewinnung
Parallel zum technologischen Fortschritt kämpfen Unternehmen mit einem akuten Fachkräftemangel im Vertrieb. Qualifizierte B2B-Vertriebler, die Kaltakquise beherrschen und komplexe Produkte erklären können, sind Mangelware. Viele Positionen bleiben unbesetzt, während die bestehenden Teams überlastet sind.
Rund die Hälfte aller deutschen Unternehmen gibt an, offene Vertriebsstellen nicht besetzen zu können. Das führt dazu, dass wertvolle Leads liegen bleiben und die Pipeline austrocknet. Die Folge: Wachstumsziele werden verfehlt, während Mitbewerber mit schnelleren Vertriebsprozessen vorbeiziehen.
Besonders betroffen sind Branchen, die erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen anbieten – also genau die Märkte, in denen Beziehungsaufbau und kontinuierliche Betreuung entscheidend sind. Hier führt der Personalmangel oft dazu, dass die Akquise stagniert, obwohl eigentlich Nachfrage vorhanden wäre. KI kann helfen, Prozesse zu beschleunigen, doch sie ersetzt kein geschultes Vertriebsteam. Daher suchen viele Unternehmen nach ergänzenden Lösungen.
Outsourcing als Antwort: Externe Vertriebsunterstützung im Aufwind
Ein wachsender Trend ist das Outsourcing von Vertriebsaktivitäten. Statt monatelang nach neuen Mitarbeitern zu suchen, lagern Unternehmen ihre Akquise zunehmend an spezialisierte Dienstleister aus. So lassen sich Kapazitäten flexibel erweitern, ohne interne Ressourcen zu binden.
Hier kommt PATT ins Spiel – einer der erfahrensten Anbieter für ausgelagerte B2B-Akquise. PATT agiert als externe Vertriebseinheit, übernimmt Recherche, Erstansprache, Follow-up und Terminvereinbarung – stets im Namen des Auftraggebers. Nach außen tritt ausschließlich die Marke des Kunden in Erscheinung, während PATT im Hintergrund für eine professionelle Durchführung sorgt.
Dieses Modell bietet gleich mehrere Vorteile:
- Schneller Start: PATT kann Projekte innerhalb weniger Tage starten – inklusive Zielgruppen-Definition, Adressfreigabe und erster Kontaktaufnahme.
- Skalierbarkeit: Akquise-Kapazitäten lassen sich flexibel hoch- oder herunterfahren – ideal bei saisonalen Kampagnen oder neuen Produktlaunches.
- Transparenz: Mit dem digitalen PATTViewer behalten Auftraggeber jederzeit den Überblick über Kontakte, Gespräche und vereinbarte Termine.
- Rechtssicherheit: Alle Prozesse laufen DSGVO- und UWG-konform – ein entscheidender Vorteil gegenüber unkontrollierter Eigenakquise.
Die PATT-Methode©: Persönlich, empathisch und skalierbar
Die PATT-Methode© basiert auf dem Prinzip der „verlängerten Werkbank“. PATT arbeitet als ausgelagertes Akquise-Team, das vollständig im Namen des Kunden agiert – ohne anonymes Callcenter-Flair. Die Kontakter:innen von PATT sind erfahrene Vertriebspersönlichkeiten, die mit Empathie und Fachwissen Entscheider ansprechen und nachhaltige Gespräche führen.
Von der Zielgruppenanalyse über die individuelle Gesprächsführung bis zur Terminvereinbarung bleibt der Prozess vollständig transparent. Alle Aktivitäten werden im PATTViewer dokumentiert, sodass Unternehmen jederzeit Einblick in laufende Projekte haben. Damit wird Outsourcing zu einer echten strategischen Erweiterung des internen Vertriebs – nicht zu einem externen Fremdkörper.
Fazit: KI und Outsourcing als doppelte Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und externer Vertriebsunterstützung bietet Unternehmen heute die Möglichkeit, dem Personalmangel aktiv zu begegnen. Während KI Prozesse automatisiert und Effizienz schafft, sorgt Outsourcing für die nötige Kapazität und menschliche Kompetenz in der Kundenansprache.
Unternehmen, die beides strategisch kombinieren – also KI zur Leadqualifizierung einsetzen und parallel mit einem erfahrenen Partner wie PATT zusammenarbeiten – sind für die Zukunft bestens aufgestellt. Sie gewinnen Zeit, Qualität und Planbarkeit in der Akquise und können trotz Fachkräftemangel weiter wachsen.
Quellen
- Handelsblatt – „Effizienzboost: KI im B2B-Vertrieb“ (LinkedIn B2B Sales Study 2024)
- Bitkom – Studie „KI erreicht breite Anwendung in der deutschen Wirtschaft“ (September 2025)
- ManpowerGroup – Arbeitsmarktstudie Fachkräftemangel (Talent Shortage Survey, 2022)
- Harvard Business Review – „The Impact of AI on Lead Generation“ (2023)
- Springer Professional – „Vertriebstrends 2025 und KI im Sales“